Kontakt

Ich berate Sie gerne!


Scheuen Sie sich nicht Kontakt mit uns aufzunehmen. Im Zeitalter des Internet versuchen viele online ihrem gesundheitlichem oder ästhetischem Problem auf dem Grund zu kommen. Dies ist jedoch falsch, eine Lektüre wird keine Arzt ersetzen und selbst Bewertungen, Meinungen und Erfahrungen anderer Menschen im Internet sollten nicht zu sehr im eigenem Kopf platz finden. Den jeder Mensch ist anders und hat seine speziellen Probleme, die auch individuell vom Fachmann diagnostiziert und behandelt werden müssen.

Dr. Jurk nimmt sich Zeit für Sie und berät Sie gerne in einer angenehmen Atmosphäre im Raum München.

Name(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)

Mo. bis Fr. zwischen 9 bis 17 Uhr, Festnetz Tarif


Moderne Gesichtskonturierung und Faltenbehandlung

Faltenbehandlung durch Unterspritzung und Needling


Bei Verstärkung der Falten im Alterungsprozess behandeln wir diese mittels verschiedener Unterspritzungsmaterialien wie Hyaluronsäure, Botulinumtoxin und Eigenfett.

Volumendefekte und tiefere Falten können mit geeigneten Materialien, wie z. B. Hyaluronsäure und Eigenfett, unterspritzt und damit “unterfüttert” werden. Zur Vergrößerung des Lippenvolumens ist insbesondere Hyaluronsäure geeignet.

Mimische Falten, v. a. der oberen Gesichtspartie, werden durch die Anwendung von Botulinumtoxin (Botox®, Dysport®, Vistabel®) sehr gut geglättet oder sogar ganz beseitigt. Durch eine Oberflächenabtragung mittels Peeling, Hautabschleifung, Needling oder Laser können neben oberflächlichen Falten auch Pigmentstörungen (z. B. Altersflecken) erfolgreich behandelt werden.

Permanente Filler


Diese kann der Körper nicht abbauen. Wegen der bekannten Nachteile wie Allergie- Entwicklung und Knotenbildung (Granulome) sowie der fehlenden Möglichkeit einer Anpassung an die natürliche, altersbedingte Veränderung der Hautstruktur werden diese Filler von mir grundsätzlich nicht angewendet.

Nicht-permanente Filler


Diese können vom Körper vollständig abgebaut (resorbiert) werden. Die Zeit, die der Körper zur Auflösung benötigt, hängt vom verwendeten Material ab. Diese Behandlungstechnik ist sowohl für Falten als auch zum Aufbau eingefallener Gesichtszonen geeignet.

Hyaluronsäure


Die Hyaluronsäure, ebenfalls ein körpereigener Stoff der sog. „Interzellularsubstanz“, wird biotechnologisch hergestellt. Hyaluronsäureprodukte sind sehr geschmeidig und daher gut zum Unterspritzen tiefer und feiner Falten geeignet. Ideal ist Hyaluronsäure zur Kontourierung und Volumenvergrößerung der Lippen, der Nasolabialfalten und der Marionettenfalten. Die Substanz ist sehr gut verträglich und wird vom Körper relativ langsam abgebaut. Dadurch hält der Effekt in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten an.

Eigenfett


Das im Rahmen einer Fettabsaugung (Liposuktion) gewonnene körpereigene Fett kann aufbereitet und z.B. zur Faltenunterspritzung im Gesicht verwendet werden. Es kann sogar eingefroren und zum späteren Einsatz wieder aufgetaut werden. Es eignet sich besonders zur großzügigen Volumenauffüllung von eingefallen wirkenden Wangen. Aber auch mittlere und größere Mimikfalten können mit Eigenfett direkt aufgefüllt werden. Zu Beginn sollten in Abständen von 4 – 8 Wochen drei bis fünf Behandlungen erfolgen, um ein bleibendes Resultat zu erzielen.

Botox / Botulinumtoxin (Botox®, Dysport®, Vistabel®)


Das Medikament Botulinumtoxin ist ein Toxin, das die Übertragung des Befehles zum Zusammenziehen vom Nerv auf den Muskel selbst für ca. 3 – 6 Monate blockiert. Diese Behandlung ist deshalb besonders geeignet für die sog. „Zornesfalten“ und „Sorgenfalten“ der Stirn sowie der „Krähenfüße“ am äußeren Augenwinkel. Botulinumtoxin / Botox glättet Falten der Haut durch eine gezielte Entspannung der darunter liegenden mimischen Muskulatur.

Durch andauernde bewusste oder auch unbewusste Anspannung von bestimmten mimischen Muskeln kann sich das Gesicht, besonders die Stirnregion und die Augenpartie, verkrampfen und faltig aussehen. Mit Botox kann man beispielsweise die Zornesfalte entfernen, die nicht selten beim Gegenüber das Gefühl erzeugt, angestrengt oder negativer Stimmung zu sein. Auch starke Schweißbildung unter den Achseln kann mit Botulinumtoxin behandelt werden.

Das Medikament Botulinumtoxin wird präzise, in sehr verdünnter Dosierung in die zu behandelnde Region gespritzt. Bis auf wenige, sehr kleine Einstiche, die nur für ein paar Minuten zu sehen sind, hinterlässt die Behandlung keine Spuren. Durch die wiederholte Behandlung kann ein Langzeiteffekt mit deutlicher Entspannung der Falten im Gesichtsbereich erreicht werden.

Aknenarben / Faltenreduktion / Pigmentflecken


„Im Alter von 11 bis 30 Jahre leiden ca. 80% der Bevölkerung unter Akne“. Für die meisten ist dies ein vorübergehendes Ärgernis. Doch für andere, weniger Glückliche, resultiert diese Hautreaktion, auch hervorgerufen durch das Bakterium propioibacterium acnes, in einer bleibenden Entstellung durch Narben. Diese Stigmatisierung kann zu sozialer Ausgrenzung, Isolation und schweren Depressionen führen. Besonders sichtbare Narben, wie u.a. Aknenarben, werden in vielen Fällen als ästhetische Beeinträchtigung empfunden. Die medizinische Lehrmeinung in Bezug auf ihre Therapierbarkeit ist deutlich: SEHR SCHWIERIG!
Mit dem Needling (Dermaroller) gibt es eine neue Methode, die die Selbstheilung der Haut in den tieferen Hautschichten anregt und fördert.
Beim Needling kann der Patient das Aufbrechen des Narbengewebes mit leichten Knackgeräuschen vernehmen. Die Behandlung ist unter Lokalanästhesie nahezu schmerzfrei und in kurzer Zeit durchgeführt. Nach einer ausreichenden Perforation (mit ca. 15 bis 20 Rollbewegungen) bilden sich winzige Blutströpfchen auf der Hautoberfläche, zu einer Blutung im klassischen Sinn kommt es jedoch nicht.

Schon wenige Tage nach der Behandlung wandern neue Blutgefäße und Bindegewebszellen in das Narbengewebe ein und „füllen“ es langsam mit einer neuen Kollagenstruktur. Bereits nach der ersten Behandlungen hebt sich die ehemalige eingesunkene Narbe deutlich. Die neuen Blutgefäße sorgen für eine bessere Durchblutung und einem Farbangleich der einst blassen Narbe.
Diese Kollagen-Induktions-Therapie für atrophische Narben führt im Durchschnitt zu einer Verbesserung von 70-80%. Ausnahmen nach oben und unten sind jedoch nicht ausgeschlossen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind erfahrungsgemäß 2 bis 3 Behandlungen im Abstand von 6 bis 8 Wochen notwendig.

Ebenfalls können mit dieser Technik Pigmentstörungen (z.B. Altersflecken, etc.) und tiefe Falten im Gesicht und Schwangerschaftsstreifen im Rumpfbereich behandelt werden.

Gerne berate ich Sie umfassend zu diesem Thema in gemütlicher Atmosphäre.


Körperstraffung - Body Lifting

Bauchdeckenstraffung / Bauchdeckenplastik


Ein schlanker Bauch prägt entscheidend das Persönlichkeitsbild. Häufig sind Frauen nach einer oder mehreren Geburten oder Menschen, die stark abgenommen haben, mit ihrer Bauchdecke unzufrieden. Eine Bauchdeckenstraffung stellt eine sehr gute Möglichkeit dar, die als unschön empfundene Bauchregion zu optimieren. Ziel ist es, eine neue, flache Bauchsilhouette zu schaffen.

Die besten Voraussetzungen für ein ästhetisch gutes Ergebnis haben schlanke Personen, die in guter körperlicher Verfassung sind und deren schlaffes Gewebe am Bauch weder auf Training noch auf Diäten reagiert. Wenn eine Gewichtsabnahme geplant ist, sollte mit der Bauchdeckenstraffung bis zu jenem Zeitpunkt abgewartet werden, an dem das Wunschgewicht erreicht wurde. Auch Frauen, die noch Kinder bekommen möchten, sollten die Operation verschieben, da insbesondere die geraden Bauchmuskeln, die im Rahmen der Operation gestrafft werden, in der Schwangerschaft wieder auseinander weichen können. Wenn Narben von Voroperationen vorliegen, könnte es sein, dass eine Bauchdeckenstraffung schwieriger durchführbar ist.

Bei der Bauchdeckenstraffung entsteht eine relativ lange Narbe im Bereich der Bikinizone, die mit der Zeit weich wird und verblasst. Zudem wird meistens der Nabel versetzt und erhält infolgedessen meist eine geringfügige veränderte Form und eine kleine kreisförmige umlaufende Narbe.

Neben der klassischen Bauchdeckenstraffung steht für die Behandlung besonders am Unterbauch auch die partielle Bauchdeckenstraffung mit kleiner Inzision und ohne Versetzung des Bauchnabels zur Verfügung. Andererseits kann es sein, dass im individuellen Fall eine partielle oder komplette Bauchdeckenstraffung mit zusätzlicher Absaugung (Liposuktion) von Fettpölsterchen (siehe Information zur Fettabsaugung) im Bereich der Hüften indiziert ist, um gleichzeitig eine ansprechende Flanken- und Hüftkontur zu erreichen. Diese entscheidenden Aspekte und Überlegungen werden dann individuell bei der Planung Ihres Eingriffes mitberücksichtigt.

Mit diesem Eingriff kann manchmal auch eine Oberschenkelstraffung kombiniert werden.

Oberarm-Lifting


Wenn mit der Fettabsaugung der Oberarme das gewünschte Ergebnis nicht erzielt werden konnte und überhängende Haut-Fettpartien stören, kann eine Lifting-Operation das äußere Erscheinungsbild verbessern. Der Schnitt verläuft von der Achsel bis in den inneren Ellenbogenbereich. Nach Lösen der umgebenden Hautpartien wird die Haut gestrafft und die überschüssige Haut entfernt.

Bein- und Gesäß-Lifting


Wenn die Spannkraft der elastischen Hautfasern nachlässt, kommt es am Körper zu einer Erschlaffung der Haut und des Unterhautfettgewebes, meist zunächst an der Oberschenkelinnenseite.

Dies ist eine normale Veränderung im Laufe des Lebens und führt zu Fettdepots an der Oberschenkelinnenseite und an der Gesäßfalte.

Beim Gesäßlifting wird über einen Hautschnitt von der Leistenbeuge auslaufend in die Gesäßfalte der herabgesackte Haut-Fettbereich über der Muskelfaszie mobilisiert und nach oben hin gestrafft.
Somit wird die Narbe in der Bikinizone versteckt und die überschüssige Hautpartie entfernt.

Bei der Oberschenkelstraffung wird eine, der Hautsituation angepasste, Schnittführung im Innenschenkelbereich angelegt und die überschüssige Haut ebenfalls entfernt.

Diese Eingriffe können mit einer vorausgehenden Liposuktion kombiniert werden.

Fettabsaugung


Bei einer Fettabsaugung wird gezielt die Menge der Fettzellen in den betroffenen Bereichen verringert und auf diese Weise eine dauerhaft harmonische Körpersilhouette erreicht.
Hauptziel einer Fettabsaugung ist die Körperformung, nicht der Gewichtsverlust. Eine Fettabsaugung ist heute von den Wangen bis zu den Knöcheln an fast allen Körperregionen durchführbar. Wichtig ist es, Sie zu einem Beratungsgesprächs persönlich zu empfangen, die zu behandelnden Zonen zu beurteilen und Ihnen sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen der Fettabsaugung zu erklären.

Die Fettabsaugung in Tumeszenz-Lokalanästhesie ist bei korrekter Durchführung ab dem 18. Lebensjahr bis ins hohe Alter ohne Begrenzung möglich und Erfolg versprechend, sofern der Patient gesund ist.

Bei der Tumeszenz-Lokalanästhesie handelt es sich um eine stark verdünnte lokale Betäubungsmittellösung, die in großen Mengen in das Unterhautfettgewebe der zu behandelnden Areale eingebracht wird. Neben der entstehenden Schmerzfreiheit in diesen Zonen, ist es zum einen möglich nach einer individuell langen Einwirkzeit die Fettläppchen so zu erweichen, dass sie leichter entfernt werden können. Zum anderen steht die Schonung des Hautaufhängeapparates im Vordergrund, der die Verbindung zwischen Unterhaut und Muskulatur darstellt und Blutgefäße, Nerven und Lymphbahnen enthält.

Natürlich kann dieser Eingriff auch in Allgemein-Anästhesie durchgeführt werden.

Nach Beendigung der Behandlung werden die kleinen Hautschnitte lediglich verklebt, nicht vernäht, und der Patient bekommt ein, mit saugfähigem Material gepolstertes, Mieder angepasst. Da die Betäubungsmittelflüssigkeit nur zum Teil abgesaugt wird, tritt diese innerhalb der nächsten 12 – 48 Stunden in diesen Verband aus. Am ersten Tag sind Verbandswechsel in unterschiedlichen Zeitabständen erforderlich. Insgesamt ist dieser Eingriff ambulant durchführbar, Sie sollten jedoch die ersten zwei Tage wegen der Verbandswechsel nicht alleine sein.

Der Zeitpunkt der maximalen Verschlankung ist nach ca. 4 Monaten zu erwarten. Die Hautbeschaffenheit wird sich in den folgenden Monaten weiter an die nicht operierten Areale anpassen. Eine Beurteilung des kosmetischen Ergebnisses lässt sich nach ca. 4 – 6 Monaten durchführen.

Gerne berate ich Sie umfassend zu diesem Thema in gemütlicher Atmosphäre.


Gesichtschirurgie

Möglichkeiten und Behandlungsmethoden


Das Gesicht eines Menschen nehmen wir als Erstes wahr. In ihm lässt sich vieles ablesen: Vergangenes, aber auch der Augenblick – „Gesichter sind die Lesebücher des Lebens“.

Facelift


Unter einem Facelift versteht man die Straffung der tieferen Bindegewebsschicht und darüber die spannungsfreie Ausbreitung der zuvor gelösten Hautschicht. Dieses Verfahren ermöglicht ein Ergebnis, das über viele Jahre haltbar ist. Bei tiefen Wangenfalten, abgesunkenen Mundwinkeln und Hängebäckchen ist das Facelifting eine geeignete Maßnahme. Nahezu unsichtbare Schnitte führen zu einer Straffung und somit zu einem deutlich jüngeren Aussehen.

Bei zusätzlichem Doppelkinn oder Hautüberschuss am Hals kann dieses gleichzeitig durch eine kleine Schnittverlängerung und Liposuktion der Kinnregion elegant behoben werden.

Bei einem Facelift können unterschiedliche Areale behandelt werden:

Wangen/Hals

Stirn / Augenbrauenanhebung (Stirn-Lift)

Ober- und Unterlidstaffung /Midface Lift

Der Alterungsprozess kann unterschiedliche Gebiete bevorzugen, betrifft häufig jedoch das ganze Gesicht. Nur mit einem klaren und präzisen Gesamtkonzept unter Betracht des Gesichtes als Einheit gelingt es, einen natürlichen, unoperierten Eindruck zu erreichen.

Was kann mit der Operation erreicht werden?


Mit Hilfe einer Halsstraffung bzw. einer Wangenstraffung können die im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses verloren gegangenen harmonischen Proportionen des Gesichts wiederhergestellt, d.h. eine jugendlichere, vitalere Ausstrahlung erreicht werden. Abgesunkene Wangen, ausgeprägte Nasolabialfalten sowie ausgeprägte Falten des Halses und der Wangen können gestrafft und deutlich verbessert werden. Dank der modernen, schonenden Operationstechnik wird ein natürliches, nicht operiert wirkendes Ergebnis erzielt, das über viele Jahre haltbar ist. Auch Veränderungen unter dem Kinn können störend empfunden werden. Durch die zusätzliche Straffung der Halsmuskulatur unter dem Kinn kann diese Auffälligkeit beseitigt werden (Platysmastraffung).

Mit dem Stirn/Augenbrauenlift können unterschiedliche Ziele erreicht werden: Eine zu hohe oder zu niedrige Stirn kann individuell geformt werden. Bei herabgesunkenen Augenbrauenpartien bewirkt das Anheben der Augenbrauen ein „strahlendes, großes“ Auge. Die Glättung der Stirn lässt sog. „Zornesfalten“, Querfalten und „Krähenfüße“ weitestgehend verschwinden.

Oberlid-/ Unterliderstraffung


Hängende Oberlider (Schlupflider) oder Fettablagerungen und Hautüberschuss an den Unterlidern (Tränensäcke), die durch ein Nachlassen der Spannkraft der elastischen Fasern im Zuge des Alterungsprozesses entstehen können, lassen die Augen alt und müde wirken, die Harmonie des Gesichtes wird gestört. Zum Teil kommt es sogar zu einer erheblichen Einschränkung des Gesichtsfeldes. Durch eine Oberlidstraffung wirken die Augen wieder offener und strahlender, der müde Eindruck und eventuell bestehende Gesichtsfeldeinschränkungen werden beseitigt, die Kontur der Augen wirkt wieder glatt und gepflegt. Bei der Lidoperation wird die überschüssige Haut und das verlagerte Fett und unter Umständen auch erschlafftes Muskelgewebe entfernt oder geliftet (Unterlidplastik). Um eine Fehlstellung des Unterlides (Ektropium) zu vermeiden, ist es manchmal erforderlich, den äußeren Lidwinkel gesondert zu stabilisieren (Lidwinkelfixierung =Kanthopexie). Die feine Augenlidhaut wird mit dünnstem Nahtmaterial verschlossen.

Gerne berate ich Sie umfassend zu diesem Thema der Plastischen Chirurgie in gemütlicher Atmosphäre.


Brustvergrößerung (Mammaaugmentation)

Symbol für Weiblichkeit


Die weibliche Brust ist das stärkste Symbol für Weiblichkeit und Schönheit. Brustgröße und die Form des Dekolletés definieren das Schönheitsideal der Frau. Der Wunsch nach einer Brustvergrößerung (Brustaugmentation) ist bei Frauen weit verbreitet und im Rahmen der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie der beliebteste und häufigste Operationseingriff. Mithilfe einer Brust-OP erhalten Sie eine ästhetisch ansprechende Form Ihres Busens.

Verschiedene Möglichkeiten der Brustvergrößerung


Ist die Brust zu klein oder erschlafft kann eine Brustvergrößerung bzw. eine Mammaaugmentation zu dem gewünschten Volumen und einer ästhetisch schöneren Brustform verhelfen. Brüste unterschiedlicher Größe können ebenfalls mittels Unterlegung von verschieden großen Implantaten ausgeglichen werden. Ein hochwertiges Silikon-Brustimplantat erzielt ein dauerhaft gutes, schönes und natürliches Ergebnis. Diese Silikonimplantate sind nur schwer vom Eigengewebe zu unterscheiden und werden nicht als Fremdkörper empfunden. Vielfältige internationale wissenschaftliche Studien weisen keinerlei Zusammenhang zwischen Silikon-Implantaten und Brustkrebs, allergischen Reaktionen oder Bindegewebserkrankungen nach.

Qualität bei Brustimplantaten ist entscheidend


Dr. Jurk verwendet bei Brustvergrößerungen ausschließlich die sicheren und qualitativ ausgesuchten EU-Gütesiegel- Brustimplantate von Mentor®.

Diese haben zwei entscheidende Vorteile:

1. sehr natürliche Imitation des eigenen Brustdrüsengewebes
2. deutliche Minimierung einer Kapselfibrose dank rauer Oberfläche

Diese Silikon-Brustimplantate sind sehr gut verträglich und haben keine negativen Auswirkungen auf den Körper. Schwangerschaften, das Stillen von Kindern, Fliegen oder Sport sprechen nicht gegen den Einsatz von Brustimplantaten. Um eine schöne und harmonische Brustform zu erhalten oder wiederherzustellen, kann bei einem erschlafftem Hautmantel neben dem Einsetzen eines Silikongel-Implantates auch gleichzeitig eine Bruststraffung angeraten sein.

Wie bei allen Eingriffen, ist es dem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. Jurk auch bei der Brustvergrößerung besonders wichtig, auf die persönlichen Wünsche und Fragen der Patienten einzugehen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches und individuelles Beratungsgespräch mit Ihrem Spezialisten.

Ablauf der Brust OP


Die Brustvergrößerung/Brustaugmentation wird unter Vollnarkose durchgeführt. Die stationäre Beobachtung erfordert mindestens eine Übernachtung in der Klinik, wo Sie rund um die Uhr betreut werden. Die Fäden können nach 10 – 14 Tagen entfernt werden. Schwere körperliche Arbeit und sportliche Aktivitäten sollten für circa 6 Wochen vermieden werden. Die individuelle Beratung, die Operation und die Betreuung im Anschluss an den Eingriff werden selbstverständlich von Dr. Jurk persönlich vorgenommen.


Häufig gestellte Fragen

In meinen Videos erkläre ich Ihnen kurz die wichtigsten Fragen rund um die Nasen OP


Wie lange dauert eine Nasenoperation?


Der operative Eingriff erfolgt meist ambulant und dauert ca. 1,5 – 2,5 Std.

Die Operation wird meist in Vollnarkose durchgeführt und kann je nach Fall stationär (bis 4 Tage) oder ambulant erfolgen. Der Schnitt wird in der Nase gesetzt, dadurch sind keine Narben von aussen sichtbar. Nach dem Abtragen von knöchernen Anteilen muss für ca. 1 Woche ein Nasengips getragen werden, danach noch mal für 7 Tage ein Pflaster. Nach 2 Wochen ist man wieder gesellschafts- und arbeitsfähig.

Wie lange dauert eine Nasenoperation?


Der operative Eingriff erfolgt meist ambulant und dauert ca. 1,5 – 2,5 Std.

Die Operation wird meist in Vollnarkose durchgeführt und kann je nach Fall stationär (bis 4 Tage) oder ambulant erfolgen. Der Schnitt wird in der Nase gesetzt, dadurch sind keine Narben von aussen sichtbar. Nach dem Abtragen von knöchernen Anteilen muss für ca. 1 Woche ein Nasengips getragen werden, danach noch mal für 7 Tage ein Pflaster. Nach 2 Wochen ist man wieder gesellschafts- und arbeitsfähig.

Bis zu 6 Wochen vor der OP


  • Nicht mehr rauchen

Bis zu 2 Tage vor der OP


  • kein Alkohol

Am OP Tag


Entfernen Sie bitte aus Sicherheitsgründen alle Metallischen oder nicht metallischen Gegenstände, wie Schmuck oder Piercing vom Körper und lassen Sie diese am besten zu Hause.

Ab 4 Stunden vor der Vollnarkose:
Nicht essen, trinken oder rauchen. Selbst ein Kaugummi sollten Sie unterlassen.

Anmeldung:
1,5 bis 2 Stunden vor der OP sollten Sie sich in der Klinik anmelden. Genaue Zeiten werden Ihnen mitgeteilt.

Hinweis:
Die Angaben auf dieser Seite ersetzen keinen Arzt! Auch sind die Nasenops der Patienten und deren individuelle Merkmale immer unterschiedlich. Die korrekten Vorbereitungen zu Ihrer Nasenoperation erfragen Sie immer bei Ihrem Operatuer individuell. Diese Angaben dienen rein informell und sind keine ärztliche Beratung. Wir übernehmen auch keine Garantie für Schäden, die durch verfolgen dieser Maßnahmen entstehen.

Nach der Nasenoperation


Sie bleiben nach der Nasenoperation in der Klinik. Der Aufenthalt dauert einen Tag, kann auch in Einzelfällen stationär erfolgen. Hier werden Sie rundum betreut. Bringen Sie für Ihren Aufenthalt die üblichen Hygieneartikel, Handtücher, evtl. einen Bademantel sowie feste Hausschuhe und bequeme Kleidung. Am darauf folgenden Tag können Sie nach der Visite abgeholt werden. Ein nächster Kontrolltermin ist ca. nach 2 bis 4 Tage später. Dies wird Ihnen jedoch genau mitgeteilt.

Kühlung


Legen Sie nicht allzu kühle Kühlmittel nur an die Wangen und nicht auf den Gips. Legen Sie die Kühlkissen NICHT auf die Schienen.

Die ersten 2 Wochen nach der OP


  • Bewegung erforderlich, jedoch ohne körperliche Belastung
  • beim Liegen den Oberkörper erhöhen (45°)
  • Kühlung der Wangen für 5 Tage um die Schwellung zu mindern
    (KEINE Kühlkissen auf die Schiene legen)
  • Antithrombosestrümpfe tragen
  • vermeiden Sie: Aspirin, Alkohol, Vitaminpräparate C&E, Knoblauch, Ginseng oder z.B. Ginko

Bis 3 Monate nach der Nasenoperation


Besondere Nasenpflege:

  • die von uns verschriebene Augen-Nasen-Salbe 4-5 mal am Tag
  • keine Schleimhaut abschwellenden Medikamente benutzen
  • Nach entfernen der Nasengipsschiene: Kompressionstherapie der Nase so oft wie möglich am Tag durchführen. Die Nasengibsschiene für weitere 3 Wochen Nachts tragen
  • keine Clear-up Strips benutzen
  • nicht Schnäuzen, nur vorsichtig abtupfen
  • wenn Sie niesen müssen: den Mund öffnen und durch den Mund niesen
  • keine Brillen tragen
  • kein Kontaktsport

Schützen Sie die Narben vor direkter Sonnneneinstrahlung für 1 Jahr. Die UV-Strahlen können Pigmentierungsstörungen verursachen. Im Freien möglichst Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF>50) benutzen.

Bis zu 6 Wochen nach der OP


  • unterlassen Sie Sport, Sauna, Schwimmen oder Baden

Keine Belastung


Schlafen Sie wenn möglich mit leicht erhöhtem Oberkörper. Dadurch bleibt man im Schlaf auf dem Rücken liegen und die Schwellung im Gesicht kann leichter abfließen. Durch diese Rückenlage kommt man im Schlaf weniger auf eine Körperposition, in der die Nase unter Druck gesetzt wird. Dies ist sehr wichtig, da in den ersten ca. 6 Wochen die operierten Bereiche der Nase durch äußere Einwirkungen verformt werden können, was dann zu einer nicht beabsichtigte falschen Stellung führen kann.

Jegliche Art von Belastung für die Nase sollte vermieden werden. Sport (gemäßigt) darf erst ab ca. 4 bis 6 Wochen nach der Operation betrieben werden. Andere Sportarten, bei denen die Nase mechanisch belastet werden kann sollte für einen längeren Zeitraum vermieden werden, da der Gesamtheilungsprozess über ein Jahr dauern kann. Schneuzen, Nasenspülungen oder auch Rauchen sollten Sie hier ebenso für ca. 8 Wochen unterlassen.

Hinweis:
Die Angaben auf dieser Seite ersetzen keinen Arzt! Auch sind die Nasenops der Patienten und deren individuelle Merkmale immer unterschiedlich. Die korrekten Vorbereitungen zu Ihrer Nasenoperation erfragen Sie immer bei Ihrem Operatuer individuell. Diese Angaben dienen rein informell und sind keine ärztliche Beratung. Wir übernehmen auch keine Garantie für Schäden, die durch verfolgen dieser Maßnahmen entstehen.

Sind Narben nach der Nasenoperation sichtbar?


Sobald die Nase nach der Ästhetischen Nasenkorrektur verheilt ist, sind in der Regel keine Narben sichtbar. In Einzelfällen je nach Art der Nasenoperation kann es zu kleinen Narben führen, die jedoch nicht wesentlich in Erscheinung treten. Dr. Jurk kann Ihnen diese Frage auf Ihre individuelle Wünsche nach einem Beratungsgespräch konkret beantworten.

Direktes Sonnenlicht ist für ca. 1 Jahr nicht erlaubt, die UV-Strahlen könnten Pigmentierungsstörungen im Narbenbereich verursachen. Im Freien sollte möglichst ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor benutzt werden (LSF>50).

Kann sich die Nase nach der Operation noch mal verformen?


Die Nase kann sich postoperativ bis einem Jahr nach der OP verändern. In der Regel ist der ästhetische Endzustand nach vier bis sechs Wochen erreicht. Es ist sehr darauf zu achten, das die Nase keinen Belastungen ausgesetzt wird solange der Heilungsprozess noch im Gang ist.

Kurze Zeit nach der OP ist die Nase noch teilweise geschwollen. Nach einigen Wochen neutralisiert sich das und die Nase verharrt sozusagen in die Position. In der Anfangszeit kann sich die Nase geringfügig noch verändern, aber ein Fehlzustand wie vor der Operation wird nicht erneut eintreffen sofern die Nase nicht in dem Heilungszeitraum durch starke mechanische Störung deformiert wird.

Abgetragene Knorpel oder Gewebemassen werden an der Stelle nicht erneut nachwachsen, daher: Es ist nicht so, dass die operierte Nase sich irgendwann wieder zu einer Form wie vor der OP verformt, das wird nicht geschehen.

Ab welcher Zeit nach der OP darf man wieder arbeiten gehen?


Nach ca. 2 Wochen ab der Operation ist der Patient gesellschaftsfähig und kann wieder seiner Arbeit nach gehen sofern dieser dort keinen starken Belastungen ausgesetzt ist.

Warum Unterspritzung keine Lösung ist


Es gibt Techniken bei der Nasenkorrektur bei denen mit Unterspritzung mit Hyaluron gearbeitet wird. Hyaluron wird vom Körper resorbiert und der Patient muss immer wieder nachspritzen lassen.

Dr. Jurk hält nichts von dieser Methode mittels Unterspritzung und empfiehlt hiervon besser Abstand zu nehmen. Die ursprüngliche Form wird nach einer Zeit wieder eintreffen, das Geld für diese Behandlung nicht. Resultierend kostet das also nur Geld für ein nichtmal optimales Ergebnis welches zugleich auch nicht von langer Dauer ist. Hat der Patient ein gesundheitliches, sprich funktionelles Problem der Nase, so kann dieses nicht mit einer Unterspritzung gelöst werden. Aus ästhetischer Sicht ist das auch nicht optimal, denn es können nur Bereiche aufgefüllt werden, nicht abgetragen und auch kein Gewebe geformt oder gestrafft werden. Zumal ist dann (das meist bescheidene Ergebnis) auch nicht von langer Dauer da die Unterspritzte Masse vom Körper wieder abgebaut wird.

Könnte man mittels Unterspritzung eine Nasenkorrektur simulieren?


Nein, nicht wirklich.
Da nur Bereiche aufgefüllt und nicht abgetragen werden, sind die Möglichkeiten absolut eingeschränkt und nur von beschränkter Dauer. Auch sind die Ergebnisse ganz anders als bei einem chirurgischem Naseneingriff.

Falls Sie Angst vor der Form nach der Nasenkorrektur haben und diese mit dieser Methode simulieren möchten, dann liegen Sie hier falsch. Es könnte passieren das Sie durch die Unterspritzung ein nicht so gutes Ergebnis erzielen als Sie mit einem chirurgischem Eingriff der Nase erreicht hätten. Sie wären dann unnötig abgeschreckt und der langersehnte optische Wandel wäre durch eine Falscheinschätzung aufgelöst. Auch sind die Ergebnisse im Vergleich zum chirurgischem Eingriff ganz andere, zumal vom funktionellem Teil abgesehen, der beim Unterspritzen keine Verbesserung in diesem Bereich bringt. Man kann also die Unterspritzung und einen chirurgischen Eingriff nicht vergleichen.


Nasenkorrektur vorher / nachher

Ein Beratungsgespräch mit dem Nasenchirurg ist nicht zu ersetzen


Jedes Nasenproblem ist meist einzigartig wie der Mensch selbst. Es lässt sich keine Ferndiagnose durchführen.

Lassen Sie sich daher von Computersimulationen einer Nasenkorrektur nicht beeindrucken. Keiner kann Ihnen garantieren dass diese Optik nach der Operation auch 100% gleich der Simulation entsprechen wird. Geschweige denn, das so eine Operation überhaupt möglich ist. Stattdessen kann Ihnen der Nasenkorrektur Experte Dr. Jurk erläutern, mit welchen Maßnahmen entsprechende Resultate erzielt werden können. Hier können Sie dann mit dem Chirurgen darüber sprechen was für Sie am besten ist.

Dieser Schritt bringt Ihnen Klarheit in die Sache und erleuchtet was möglich ist und was nicht.

Dr. Jurk kann Ihnen bei einem Beratungsgespräch gerne auf Ihren Wunsch hin einige Nasenop vorher / nachher Bilder zeigen, welche bezogen auf Ihr Nasenproblem sind. Beachten Sie dass das Zeigen derartiger vorher / nachher Bilder im Internet für die plastische Chirurgie strengen Regelungen unterliegt. Auch wenn wir für unsere Bilder immer die Zustimmung des Patienten haben, möchten wir die Privatsphäre dieser Patienten schützen und diese Bilder nicht für die Masse im Internet präsentieren.


Nasenkorrektur Preise und Kostenübernahme

Nasenkorrekturen sind individuell


Pauschal lässt sich die Frage nach dem Preis für eine Nasen-OP nicht beantworten. Jeder Mensch hat im Detail unterschiedliche Körper, Gesichter und auch unterschiedliche Nasen. Auch wenn die Grundlage eine ähnliche ist, so sind die Nasen in ihrer Form und Größe sowie der funktionellen Probleme individuell unterschiedlich, genau wie die individuellen Wünschen der Patienten. Genaue Listenpreise für eine Nasenkorrektur gibt es also nicht, denn hier gilt es unter anderem folgende Faktoren zu beachten:

  • Voroperationen die gerichtet werden müssen
  • funktionelle Störungen oder ästhetische Korrekturen, ggf. auch eine Kombination
  • Intension des Eingriffs und die damit verbundenen Nachbehandlungen
  • Der Schwierigkeitsgrad der Nasenkorrektur oder -rekonstruktion

Nach einem Gespräch und einer Untersuchung durch Dr. Jurk, kann dieser die Kosten für die Nasenoperation genauer einschätzen. In der Regel kann man im Bereich der Nasenoperationen keine Preise nennen ohne den Patienten genauer untersucht zu haben. Wer nach Listenpreis Operationen anbietet, bietet zumeist keine individuellen Lösungen im funktionellen und ästhetischen Bereich an und geht somit auch nicht auf die individuellen Befürfnisse des Patienten ein.

Wann zahlt die Krankenkasse die Nasen-OP


Generell ist zu unterscheiden zwischen:

  • dem ästhetischen Teil, also der Plastischen Chirurgie
  • und dem funktionellem Teil, wenn z.B. Funktionsstörungen (Behinderung der Nasenatmung) der Nase vorliegen

Bei der rein funktionellen Nasenkorrektur (Korrektur der Nasenscheidewand, Verkleinerung der Nasenmuscheln) übernimmt die Krankenkasse meist die Kosten für den Eingriff, da eine Beeinträchtigung der Gesundheit vorliegt. Handelt es sich jedoch um eine ästhetische Nasenkorrektur, also eine Schönheitsoperation die mit der Gesundheitsverbesserung nichts zu tun hat, so trägt der Patient diese Kosten komplett selbst.

Falls erforderlich, werden diese zwei Bereiche jedoch in einer Operation durchgeführt. Hier teilen sich dann die Kosten auch anteilig: der Patient trägt ästhetischen Teil und die Krankenkasse bezahlt den funktionellen Teil der Nasenkorrektur. Bitte erfragen Sie die Kostenerstattung immer im Voraus bei der Krankenkasse. Wir helfen Ihnen sehr gerne bei der Krankenkassenanfrage.

Für Gesundheit & Wohlbefinden

Die Nase prägt den Gesamtausdruck des Gesichtes und somit die Ästhetik. Sie ist zwar ein ausdrucksstarkes Merkmal, besitzt jedoch wichtige funktionelle Eigenschaften, die für die (Nasen-) Atmung und Geruchssinn wichtig sind.

Bei funktionellen Störungen lässt sich in den meisten Fällen durch den Ausgleich der Nasenscheidewand oder Verkleinerung der Nasenmuscheln (Nasenschwellkörper) eine Verbesserung der Nasenatmung herstellen. In seltenen Fällen, wie z. B. nach Nasenbeinbruch, bei Schiefnase oder Spannungsnase) muss auch die äußere Form zur Funktionsverbesserung wiederhergestellt werden. Sie sehen, dass man auch hier jeden Fall immer individuell betrachten muss.

Nach genauer Analyse der Problematik kann Ihnen Dr. Jurk eine genaue Kostenauflistung der Nasen OP machen. Es kann sich auch herausstellen, dass die Vorstellungen des Patienten nicht erfüllt werden können, weil diese nicht realistisch und auch nicht machbar sind. Dr. Jurk berät Sie gerne und zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, die zu Ihnen passen und auch gut machbar sind. Auf Ihren Wunsch hin können Sie auch gerne Nasenkorrektur vorher / nachher Bilder von bisherigen Nasenoperationen einsehen. Bei funktionell und somit gesundheitlich wichtigen Maßnahmen bezahlt die Krankenkasse in der Regel die Kosten für die Nasen OP. Es gibt auch Nasen, die der Patient in der äußeren Form als unschön sieht und die das Selbstwertgefühl des Patienten deutlich reduzieren. Eine ästhetische Nasenkorrektur kann dem Gesicht wieder ein harmonisches Aussehen verleihen, und am wichtigsten: dem einzelnen der Nase zu einem besseren Wohlbefinden verhelfen.

Eine Kombination aus ästhetischer und funktioneller Nasenkorrektur ist sehr sinnvoll und erspart einen zweiten Eingriff und somit auch weitere Kosten der Nasenoperation. Ebenfalls kann auch bei Bedarf eine Nasennebenhöhlen-Operation mit in den Eingriff integriert werden.

Mit welchen Summen Sie rechnen können


Da dies zu den häufigen Fragen zu Nasenkorrekturen gehört, geben wir Ihnen hier nun ein grobes Beispiel mit fiktiven Zahlen. Bitte beachten Sie das die realen Preise immer von den individuellen Gegebenheiten und den chirurgischen Maßnahmen der zu behandelnden Nase abhängig sind.

Der Preis richtet sich nach dem jeweiligen Umfang des geplanten operativen Eingriffes und danach, ob ein Teil der Behandlungskosten von ihrer Krankenkasse übernommen werden können. Nach eingehender Untersuchung können wir Ihnen während des Beratungsgesprächs genauere Angaben hierzu machen.

Hinwies: Dies stellt keinen verbindlichen Preisrahmen dar! Es gibt immer Ausnahmen, die in der Komplexität des Einzelfalles liegen. Hier können entsprechend die Kosten abweichen.

Doppelqualifikation: Dr. Jurk ist Facharzt für HNO-Heilkunde & Plastische Operationen (funktionelle Nasenop) und Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie (Ästhetik der Nase). Wenige Nasenchirurgen haben eine solche Doppelqualifikation. Ca. 55% der Patienten die zu Dr. Jurk kommen, wurden zuvor anderweitig nicht zufriedenstellend operiert und möchten eine nochmalige Korrektur. Ersparen Sie sich den Ärger und kommen Sie gleich zu einem Spezialisten für Nasenchirurgie.


Plastische Nasenchirurgie

Ästhetik und Funktion


Eingriffe an der Nase sind die Königsdisziplin in der Plastischen Chirurgie.
Sie verlangen vom Operateur eine spezielle Ausbildung, ein Höchstmaß an operativem Geschick und Präzision sowie jahrelange Erfahrung und die besondere Fähigkeit, in ein und derselben Operation Ästhetik und Funktion miteinander in Einklang zu bringen.
Denn eine wesentliche Besonderheit der Nase ist, dass sie nicht nur ein ästhetisches Merkmal darstellt, sondern auch wichtige Funktionen hat wie zum Beispiel die Nasenatmung, die Belüftung der Nasennebenhöhlen, den Geruchssinn und die Abwehr von Infekten.
Bei einer Nasenkorrektur sind daher Form und Funktion untrennbar miteinander verbunden und müssen gleichermaßen berücksichtigt werden.

Die Nase ist somit ein wichtiges Organ mit dreidimensionaler Architektur und bestimmt unser Aussehen und Wohlbefinden entscheidend mit.

Doppelqualifikation


Durch seine Doppelqualifikation als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und als Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde besitzt Dr. med. Viktor Jurk besonderes Fachwissen auf beiden Spezialgebieten.

Die intensive Beschäftigung mit ästhetisch-funktionellen Nasenkorrekturen, Rekonstruktionen und schwierigen Nachoperationen steht hierbei stets im Mittelpunkt.
Dr. Jurk hat sich im Laufe seiner Ausbildung bei verschiedenen namhaften Operateuren im In- und Ausland besondere Erfahrung und Kenntnisse mit ästhetisch-funktionellen Nasenkorrekturen und Nachoperationen angeeignet.

Dr. med. Viktor Jurk bietet Menschen mit „Nasenproblemen aller Art“ das komplette Spektrum der modernen Nasenchirurgie an.

Wesentliche Schwerpunkte


ästhetische Rhinoplastiken

(Ästhetische Nasenkorrekturen)

funktionell-ästhetische Rhinoseptumplastiken

(gleichzeitige medizinische und ästhetische Eingriffe an der inneren und der äußeren Nase)

Revisions-Rhinoseptumplastiken mit Korrektureingriffen im Gesicht

(komplizierte Nachoperationen ein- oder mehrfach voroperierter Patienten)

Wiederherstellende Nasenchirurgie

(Defekte und auffällige Narben nach Verletzungen, Unfällen, Tumorerkrankungen oder Fehlbildungen wie z.B. bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten bis zur kompletten Nasenrekonstruktion mit dem Ziel Auffälligkeiten zu beseitigen und den ursprünglichen Zustand bzw. „Normalität“ so weit wie möglich herzustellen)

Spezialisierung

Die Spezialisierung auf die Plastische Gesichtschirurgie (Nase, Ohren, Augenlider, Stirn-Brau-Lift, Face-Lift, Eigenfettbehandlung, Faltenbehandlung, Volumenaufbau, Plastische Rekonstruktionen) ist auch für die ästhetische Nasenkorrektur von Bedeutung. Die Nase sollte den individuellen Gesichtsproportionen harmonisch angepasst werden. Darüber hinaus kann die Ästhetik eines Gesichts bei manchen Patienten auch durch weitere Maßnahmen vorteilhaft unterstützt werden (z.B. Lippenformung, Kinnformung, Faltenbehandlung, Volumenaufbau).So gelingt es erst durch die Anwendung der verschiedenen Techniken der ästhetischen Gesichtsbehandlung, für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten eine ganz individuelle und harmonisch zu den persönlichen Gesichtsproportionen passende Veränderung zu erzielen, die dadurch ganz natürlich und unoperiert aussieht.

Gerne berate ich Sie umfassend zu diesem Thema in gemütlicher Atmosphäre in unserer Spezialklinik für Naseneingriffe in München.

Nasenchirurgie


Unter der teilweise 1mm dünnen Hautschicht befinden sich verschiedene Gewebetypen, wie z.B. das Bindegewebe, Knorpel, Knochen und auch Muskeln, die auf anatomisch kleinstem Raum die Nase bilden. Neben der für uns sichtbaren äußerlichen Erscheinungsform hat die Nase auch funktionelle Aufgaben wie z.B. die Filterung der Luft durch die Schleimhäute. Diese Bereiche der Form und Funktion der Nase machen Nasenoperationen zur Königsdisziplin in der plastischen Chirurgie.

Da die Nase eines der wesentlichen Merkmale der Identität ist, sind Nasenkorrekturen auch eine der häufigsten Operationen in der plastischen Chirurgie.

Die Operation wird meist in Vollnarkose durchgeführt und, je nach Fall, stationär (bis 4 Tage) oder ambulant erfolgen. Der Schnitt wird in der Nase gesezt, dadurch sind keine Narben von aussen sichtbar. Nach dem Abtragen von knöchernen Anteilen muss für ca. 1 Woche ein Nasengips getragen werden, danach noch mal für 7 Tage ein Pflaster. Nach 2 Wochen ist man dann wieder gesellschafts- und arbeitsfähig.

Bei stark ästhetisch fehlgestellten Nasen ist oft auch eine Beeinträchtigung der Nasenfunktion vorhanden. Bei der Nasenoperation müssen die ästhetischen und funktionellen Gesichtspunkte beachtet werden.

Für viele Menschen ist eine Nasenkorrektur und die daraus resultierende schöne Nase der Weg zu einem besseren Wohlbefinden.


Plastische Rekonstruktion der Nase

Ursachen


Wenn die Form und Funktion des Körpers nach einem Unfall, einer Krebsoperation oder bei angeborenen Fehlbildungen wiederhergestellt (rekonstruiert) werden müssen, dann kann mit den vielfältigen Techniken der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie eine Korrektur des Haut- und Weichteilmantels erfolgen.

Behandlung


Besonders entstellend sind Veränderungen an Gesicht, Kopf und Hals. Der häufigste Grund für rekonstruktive Eingriffe im Kopf- und Halsbereich sind Krebserkrankungen der Haut, die im höheren Alter auftreten. Patienten, die unter einer Krebserkrankung im Gesicht leiden, haben oft Angst vor Entstellungen.

Das Ziel der Behandlung ist es, die Wiederherstellung so vorzunehmen, das nicht erkennbar ist, dass der Patient je einen solchen Makel hatte.

Aber auch die operative Entfernung von Fehlbildungen wie Blutschwämme und Wucherungen des Lymphsystems, Muttermale, Funktionsstörungen an den Augenlidern, Fehlbildungen an den Ohren, der Nase, den Lippen erfordert im Anschluss oft besondere rekonstruktive Techniken.

Gerne berate ich Sie umfassend zu diesem Thema in gemütlicher Atmosphäre.

TV-Reportage

Einer der höchsten Schwierigkeitsgrade in der Nasenchirurgie: die Wiederherstellung / Rekonstruktion der Nase

Die innere Schicht (Innerlining) der Nase, das Nasengerüst sowie die oberflächliche Nasenhaut müssen vom Nasenchirurg einzeln rekonstruiert werden. Dem Operateur wird dabei nicht nur ästhetisches, sondern auch funktionales Fachwissen zur Nase abverlangt. Genau hier kommt die Doppelqualifikation von Dr. Jurk zum Tragen, indem er im Naseninneren als Hals-Nasen-Ohrenarzt Fachmann handelt und äußerlich seine Erfahrungen in der komplexen Plastische / Rekonstruktive Nasenchirurgie als Plastischer Chirurg anwendet.

Termin vereinbaren